Über Nepal

Nepal ist sehr divers an unterschiedlichen etnischen Gruppierungen, Sprachen und Religionen. Das Binnenland liegt nördlich von Indien mitten im Himalayagebiet, in dem vor 40 – 50 Millionen Jahren die Kollision des indischen Subkontinents mit Asien begann. Aufgrund dessen verfügt Nepal heute über eine Vielzahl der höchsten Berge der Welt, inklusive des Mount Everest mit 8.848 m, welchen es sich mit Tibet (China) teilt. Der höchste Berg trohnt majestätisch über besiedelten Berggebieten und bewaldetem Tiefland.

Nepal lässt sich in drei ökologische Zonen aufteilen: das Tiefland, das Hügelland und das Gebirge. Die Höhe in der Gebirgsregion Nepals reicht von 4877 m – 8848 m und beherbergt 8 der 14 höchsten Gipfel der Welt, welche die Höhe von 8000 m überschreiten. Die Bergregion Nepals nimmt 64% der gesamten Landesfläche ein. Im Flachland des Südens, das auch Terai genannt wird, bedeckt die flache Flusslandschaft des Ganges mit angrenzenden Sumpflandschaften, Savanne und Wald 17% des Landes.

In der Kapilavastu Region wurde in Lumbini500 v.Chr. auch Siddhartha Gautama, besser bekannt als Buddha, von Königin Mayadevi geboren.

Angrenzende Länder: China (Autonomes Gebiet Tibet), Indien

Weitere nah-liegende Länder: Bhutan, Bangladesch

Geschichte: Der Nationalstaat Nepal wurde von König Prithvi Narayan Shah gegründet. Der Herrscher des kleinen Fürstentums Gorkha initiierte den Zusammenschluss der einzelnen kleinen Königreiche, die heute unter dem Land Nepal vereint sind. Die Eroberung des Kathmandu-Tals erforderte langjährige Planung, Belagerung und viel Diplomatie und war der Höhepunkt seiner Regierungszeit (1769). Zum Zeitpunkt seiner größten Expansion war das nepalesische Reich (damals als Gorkhali Reich bekannt) um ein Drittel größer als heute.

Nepal, der Nationalstaat der abgesetzten Regierungen: Nepal, die einzige hinduistische Monarchie der Welt, wurde bis 1951 jeweils durch einen Premierminister geführt, der die Regierungsmacht weitervererbte. Erste Wahlen fanden in Nepal in 1959 statt. In 1960 entließ der König Mahendra jedoch das Kabinett, löste das Parlament auf und sperrte alle politischen Parteien. Die Verfassung von 1962 schuf dann ein überparteiliches Panchayat (Rat) Regierungssystem. Nachdem durch ein Referendum in 1980 eine modifizierte Form des Panchayat Systems bestätigt wurde, wurden in 1981 Direktwahlen des Parlaments durchgeführt.

Nach einem Konflikt mit India wurden die Grenzen zwischen Nepal und Indien vom März 1989 bis zum Juli 1990 geschlossen. Die daraus resultierende Wirtschaftskrise befeuerte die Forderungen der Gesellschaft nach politischen Reformen. Nach Monaten der Gewalt löste König Birendra Bir Bikram Shah Dev das Parlament abermals auf. Die Opposition bildete im April 1990 eine Übergangsregierung und durch eine neue Verfassung wurde am 9. November 1990 eine konstitutionelle Monarchie ausgerufen. Ein Wahl innerhalb des neu gebildeten Mehrparteiensystems wurde im Mai 1991 abgehalten und von der mitte-orientierten Nepali Congress Party gewonnen. Die kommunistische Partei wurde zur Hauptpartei der Opposition. Nach einer Niederlage der Regierung in einer parlamentarischen Abstimmung wurden im November 1994 Wahlen zur Hälfte der Wahlperiode ausgerufen. Die Wahlen führten zu einem hängenden Parlament, die kommunistische Partei bildete die stärkste Partei und formte daraufhin eine Minderheitsregierung. Im Januar 2005, entließ der derzeitige König Gyanendra Premierminister Sher Bahadur Deuba und löste die Regierung auf. Er ergriff die Macht und rief zugleich den Notzustand aus. So kam es dazu, dass die Regierungszeit von König Gyanendra unter Druck der Öffentlichkeit endete. Die Monarchie wurde daraufhin im Mai 2008 abgeschafft und im August bildete sich eine maoistisch geprägte Regierung.

Bevölkerung:31 Millionen (Stand heute)

Anzahl geflüchterer Menschen aus benachbarten Ländern: Bhutan (94.000), Tibet (ca. 20.000)

Etnische Gruppen: 60 etnische Gruppen (vor allem Sherpas, Kirats oder Limbus, Rais, Magars, Newars, Tamangs, Gurungs, Bahuns, Chhetries und Tharus)

Religion: Hinduismus (86%), Buddhismus (8%), Tibetischer Lamaismus

Sprachen: Nepali (offizielle Landessprache), 70 Dialekte unterschiedlicher etnischer Gruppen, 11 weit verbreitete Sprachen wie Tibetobirmanisch

Alphabetisierungsrate: 40%

Lokale Zeit: UTC + 5:45h

Landesvorwahl: +977

Hauptstadt: Kathmandu (1,5 Millionen EinwohnerInnen)

Weitere Großstädte: Biratnagar, Patan, Pokhara, Birganj, Dharan, Nepalganj

Regierung: Parlamentarische Bundesrepublik

Geografie: Südasien, zwischen Indien und China

Landesfläche: 147,181 km²

Landschaft: Dreiteilung in Flachland  (Terai), Hügelland um Kathmandu, raue Felslandschaft im Norden (Himalaya)

Klima: Tropisch im südlichen Teil Nepals (Terai), alpin im Hügelland, hochalpin/polar im Hochland (die Höhe varriert von 90 – 8848m).

Ressouren und Naturschätze: Quartz, Wasser (aus der auch Wasserkraft gewonnen wird), Holz, landschaftliche Schönheit, kleine Vorkommen an Braunkohle, Kupfer, Kobalt und Eisenerz

Landwirtschaftliche Produkte: Reis, Mais, Weizen, Zuckerrohr, Wurzelgemüse, Milch, Fleisch von Wasserbüffeln

Industrie: Tourismus, Textil, Teppiche, Reis, Jute, Zucker, Mühlen für Ölsamen, Zigaretten, Zement, Ziegelsteinproduktion

Warenexporte: Kleidung, Hülsenfrüchte, Teppiche, Textilien, Saft, Juteprodukte

Warenimporte: Petroleumprodukte, Maschienen und Zubehör, Gold, Elektronik, Medizin

Währung: Nepalesische Rupien (NPR)